Skip to main content

Ratgeber rund um die Brennholzsäge

Kann ich mit einer Brennholzsäge Metall schneiden?

Brennholzsägen egal welcher Bauart sind nicht dafür geeignet, Metall zu schneiden. Ihre Konzeption, sprich: Die Leistungsstärke der Motoren, der Unterbau, das Sägeblatt, die Holzaufnahmevorrichtungen sind für die Verarbeitung von Ästen und Stämmen ausgelegt. Bei dem Versuch mit einer Maschine dieser Bauart Metall zu schneiden kann das Gerät zerstört werden. Ebenfalls ist in diesem Rahmen die […]

Gibt es eine fahrbare Brennholzsäge für das PKW?

Im Handel werden einige Modelle von Brennholzsägen angeboten, die ein Fahrwerk besitzen. Sie sind aber nicht dafür gedacht, hinter einem Pkw an Anhänger gezogen zu werden. Ohne Frage wäre es durchaus praktisch eine Brennholzsäge als Anhänger einfach zu transportieren, da die Geräte zum einen nicht gerade klein und zum anderen je nach Modell auch bis […]

Gibt es Brennholzsäge als Tischkreissäge?

Die Kombination von Brennholzsäge mit Tischkreissäge ist nicht sehr geläufig, dennoch gibt es einige Hersteller am Markt die eben solche Modelle anbieten. Ohne Frage handelt es sich dabei um Geräte, die eher für den professionellen Nutzer konzipiert sind. Die Firma Binderberger aus Österreich bietet solche Modelle unter dem Namen Tischwipp-Kreissägen, z. B. mit dem Modell […]

Gibt es Brennholzsägen mit Spalter?

Wer sich mit der Verarbeitung von Holz befasst, der stellt sich in der Regel das eine oder andere Mal die Frage, wie die Brennholzsäge genau eingesetzt werden kann. Vor allem in Verbindung mit einem Spalter ist es somit möglich, die eigene Effizienz bei der Arbeit noch weiter in die Höhe zu treiben. Es dürfte also […]

Gibt es eine Brennholzsäge mit Rolltisch?

Neben klassischen Wippkreissägen werden im Handel auch Rolltisch-Kreissägen angeboten, die sich ebenfalls bestens dazu eignen Brennholz auf Länge zu schneiden. Durch die Rolltischkonzeption können Hölzer nicht nur quer gesägt werden, vielmehr bieten diese Geräte auch die Möglichkeit Hölzer der Länge nach, gleich einer normalen Kreissäge, zu sägen. Die Hersteller GÜDE und Bindeberger, um hier nur […]

Gibt es Brennholzsäge mit Dreipunkt?

Die meisten im Handel erhältlichen Brennholzsägen sind in einem gewissen Maß durch Haltegriffe und groß dimensionierte Räder transportabel. Wenige Modelle bieten aber auch einen sogenannten Dreipunkt als Aufhängung an, wodurch das entsprechende Modell gezogen werden kann und damit deutlich mobiler ist. Das geschieht nicht mittels Pkw, sondern durch einen Schlepper bzw. Traktor die zumeist das […]

Gibt es Brennholzsäge mit Doppelsäge?

Neben normalen Brennholzsägen werden im Handel vereinzelt auch Modelle angeboten die gleich zwei Sägeblätter besitzen. Das kann durchaus praktisch sein, da in einem Arbeitsgang ein Holzstamm gleich in mehrere passende Brennholzstücke gesägt werden kann. Der Hersteller Scheppach bietet ein solches Modell als Doppelkreissäge, die wox 700 duo, an. Die Grundfunktion ist gleich einer normalen Wippkreissäge, […]

Gibt es Brennholzsägen mit Bandsäge?

Kaminbesitzer oder Menschen, die gerne Grillen oder entsprechende Feuerstellen nutzen wollen, benötigen sehr viel Brennholz. Da entsteht die Frage, ob man dieses Brennholz selbst aus Holz in eigener Regie herstellen möchte. Falls dies der Fall ist, so benötigt man entsprechende Utensilien. Wichtig ist dabei auch die Säge, um Brennholz zu gewinnen.   Inhaltsverzeichnis1 Brennholzsäge mit […]

Gibt es Brennholzsägen mit 230 Volt?

Brennholzsägen mit einem 230-Volt-Wechelstromanschluss werden überwiegend in der privaten Holzverarbeitung eingesetzt. Je nach Hersteller und Einsatzzweck sind die benutzerfreundlichen Wippkreissägen mit unterschiedlichen Sägeblättern versehen und mit Aufnahmeleistungen von 2000 – bis 3000 Watt ausgestattet. In der Heimanwenderklasse besitzen die gängigsten Modelle ausgezeichnete Rolleigenschaften und verfügen im Durchschnitt über ein Eigengewicht von ca. 30 Kilogramm. Eine […]

Gibt es Brennholzsäge für Zapfwelle?

Die im Handel angebotenen Brennholzsägen unterscheiden sich vielfältig in Bauart und Antriebsweise. Neben vielen klassischen Modellen, die über einen Elektromotor, wahlweise mit 230 Volt oder 400 Volt Starkstromanschluss angetrieben werden, bietet der Handel auch professionelle Modelle an, die über einen Keilriemen oder Zapfwellenanschluss verfügen. Insbesondere für landwirtschaftliche Erzeuger, wie z. B. Bauern oder Forstbetriebe kann […]